AUSSTATTUNG UND METHODEN

In unserem Bereich können Entwicklungen und Untersuchungen vom Labor- bis zum Technikums-Maßstab mit eigenem Equipment realisiert werden. Darüber hinaus besteht durch Kooperationen Zugang zum Equipment der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU).

 

ANALYTIK & MATERIALPRÜFUNG

Lignin - und Kohlenhydrate Charakterisierung

Zellstoffanalytik I Nasschemische Methoden

Porenanalyse I Gasadsorption – Hg-Porosimeter

Chromatographie I HPLC – SEC – HPAEC-PAD – GC-FID

Spektroskopie I UV-Vis – NMR – React-IR inline – ATR/FTIR heizbar – Datenanalyse

Thermische Analysen I DSC – OIT, Hochdrucktiegel, Rapid Cooling; HDT-A/B/C

Optische Analysen I Mikroskopie – REM – XPS

Mechanische Analysen I Zug-, Biege- und Druckversuche – Schlagzähigkeit – Kugelfalltest – Einzelfaser/Fasergarn/Multifilament-Zugprüfung

Dielektrische Analysen I Vernetzungskinetik

Rheologie I Tensiometrie I MFR

Kontaktwinkel | Oberflächenenergie | Oberflächenspannung

Elektroakustisches Spektrometer für Partikelgrößenanalytik

Potentiostat I Galvanostat

Faserstoff-Charakterisierungen I Siebturm – Schüttgewicht – Faserlängen-Verteilung via FASEP

(Kurzzeit-)Durchschlagfestigkeit I CEAST Hochspannungsprüfgerät

Brandversuch I Einzelflammentest UL 94 – Baustoffe i.A. an DIN 4101-1

Umweltsimulation I Schnellbewitterung – Xenon-Bewitterungskammern – Klimatisierung

Heiz Kühl Presse 320 × 320 × 200 mm

 

BIOMASSEAUFSCHLUSS

Probenvorbereitung I Kugel- und Schneidmühle – Gefriertrockner – Extraktion

Druckreaktoren I Stahl- und Glasreaktorstationen 300 ml, 1000 ml, 3000 ml

Aufreinigung und Separation I Membranfiltrationsanlage Labormaßstab – Chromatographie Säule im Labor und Pilotmaßstab – Ultrazentrifuge 8 × 50 ml bis 6x1000 ml

Funktionalisierung von Biopolymeren

 

BIOTECHNOLOGISCHES LABOR

Biotechnologische Konvertierung von Prozessströmen

4-fach Parallelfermenterstation 2000 ml

Anaerobzelt

Standard Biotechnologisches Equipment

 

 

EXTRUSION/COMPOUNDING/SPRITZGUSS

Hydraulische Spritzgussmaschine I Schließkraft 120 t – Dosiervolumen 160 cm³ – Spritzeinheit für Thermoplaste und Duromere

Faserstoff-Extrusionslinie Gegenläufiger, konischer Doppelschneckenextruder I Ausstoß max. 50 kg/h

Einschneckenextruder Co-Extruder I Ausstoß max. 30 kg/h

Gleichläufiger, paralleler Doppelschneckenextruder I Ausstoß max. 15 kg/h

Gegenläufiger, konischer Doppelschneckenextruder I Ausstoß max. 5 kg/h

Filamentextrusionslinie I Kurz- und Endlosfaserverstärkte 3D-Druck-Filamente

Multifilament-Schmelzspinnanlage I Ausstoß max. 3,0 kg/h

Granuliersysteme I Heißabschlag-Granulierung – Unterwasser-Granulierung – Strang-Granulierung

Chemisches Schäumen durch exakte Werkzeugöffnung

Granulattrockner I 4 × 30 L – 1 × 50 L

Diverse Extrusions-Werkzeuge I inklusive Schlitzkapillar-Rheologie

Messkneter I 55 ml – 370 ml

Heiz-Kühl-Schnellmischer I 10 L

Zahnwalzenmühle für Recyclingversuche

Diverse Werkzeuge I Prüfkörper-Geometrien – Fließlänge – Platten

 

3D-DRUCK

FLM-Drucker German RepRap X400 PRO V3 I Druckraum: 390 × 400 × 330 mm

FLM-Drucker Original Prusa i3 MK3S inkl. Multi Material 2S upgrade kit

3D-Scanner Steinbichler COMET LƎD 5M I Messfelder: 45-500 mm – Auflösung: 5 Megapixel – max. Genauigkeit: 18 µm

 

HOCHTEMPERATURANLAGEN

Hochtemperatur-Kammerofen I bis 2.300 °C – Retorte 6 L Nutzvolumen

Kammerofen I bis 900 °C – 150 L Nutzvolumen

Drehrohrofen I bis 1.100 °C

Rohrofen für Oxidation/Stabilisierung I bis 300 °C – 5 Heizzonen zu je 50 cm

Rohrofen für LT-Carbonisierung I bis 1.050°C – 5 Heizzonen zu je 50 cm

Rohrofen für HT-Carbonisierung I bis 1.700°C – 2 Heizzonen zu je 50 cm