Forschungsinhalte
Der Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen holztechnologischen Prozessen sowie mit der Charakterisierung von Holz und Holzwerkstoffen und deren Anwendung in Bau und Möbeln. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Nässe, die Feuerbeständigkeit und die Bedeutung von Emissionen aus Holzwerkstoffen werden eingehend untersucht und optimiert. Da Klebstoffe eine wesentliche Rolle bei der Herstellung moderner Holzwerkstoffe spielen, sind ihre Synthese und Optimierung im Hinblick auf eine bessere Leistung und geringere Umweltauswirkungen weitere wichtige Forschungsschwerpunkte. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Materialeigenschaften und technologischen Prozessen und Methoden untersucht.


Unsere Forschungsthemen umfassen:
- Untersuchung und Optimierung von Zerteilungsvorgängen von Holzwerkstoffen und nachwachsenden Rohstoffen
- Trocknungstechnologie (Simulation und Optimieren der Industrietrocknung)
- Holz- und Fasermodifikation
- Oberflächenfunktionalisierung und Hydrophobierung
- Brandverhalten nachwachsender Rohstoffe
- Optimierte Herstellprozesse der Holzindustrie zur Verringerung der Produktvariabilität
- Entwicklung von neuen Bindemitteln
- Untersuchung von Bindemitteleigenschaften sowie Interaktionen zwischen Klebstoff und Holz
- Bindemittelverteilung an industriell gefertigten Holzwerkstoffen
- Analytik und Bewertung von VOC und Gerüchen aus Massivholz und Holzverbundwerkstoffen
- Entwicklung von Verfahren zur VOC- und Geruchsreduktion
- Funktionsorientierte Holzwerkstoffe mittels „Design Engineering“
Team Mechanische Zerteilung
Das Team Mechanische Zerteilung beschäftigt sich mit der grundlegenden Untersuchung von Werkstück-, Partikel- und Werkzeugverhalten bei konventionellen Zerteilungstechnologien, der Entwicklung alternativer Zerteilungstechnologien, sowie der Methodenentwicklung zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der mechanischen Zerteilung stehen.


Team Modifikation von Holz und nachwachsenden Rohstoffen
Im Rahmen verschiedener Projekte beschäftigt sich das Team Funktionalisierung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen mit neuartigen Funktionalisierungsmethoden, die zu verbesserten Materialeigenschaften führen, insbesondere hinsichtlich Feuer- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Forschungsthemen reichen von hydrothermischen Behandlungen über verschiedene Funktionalisierungsmethoden bis hin zu porösen Strukturen und multifunktionalen Holzverbundwerkstoffen, wobei der Schwerpunkt auf Bauanwendungen liegt.


Team Neue Klebstofftechnologien
Die Verklebung ist die Basis aller Holzwerkstoffe, sie verleiht durch Adhäsion und Kohäsion allen Holzwerkstoffen mechanische Festigkeit. Das Team Neue Klebstofftechnologien untersucht Bindemitteleigenschaften und Bindemittelverteilung. Darüber hinaus werden neue Bindemittel, auch auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, und ideale Leimsysteme für neue Holzwerkstoffe entwickelt.


Team Materialemissionen – Analytik & Kontrolle
Das Team Materialemissionen – Analytik & Kontrolle beschäftigt sich mit Methodenentwicklung, Analytik, Messung und Bewertung von VOC und Formaldehyd aus Holzverbundwerkstoffen und Holzprodukten mit Fokus Innenraum, sowie mit Technologien zur Verringerung von unerwünschten Emissionen und Gerüchen aus Holzrohmaterial für Holzwerkstoffe und Holzprodukte z.B. durch mikrobielle Modifikation.


Team Holzwerkstoffe & digitale Transformation
Das Team Holzwerkstoffe & digitale Transformation befasst sich mit aktuellen Fragestellungen der Holzwerkstoffforschung (z.B. Erhöhung der Kreislauffähigkeit von Holz oder innovative Konzepte für den Holzbau) sowie der Nutzung neuester digitaler Technologien und Methoden in der Beforschung von Holzbearbeitungs- und Holzverarbeitungsprozessen. Das Spektrum zu digitalen Methoden spannt sich von klassischem Machine Learning zur Prozessanalyse über Deep Learning für Computer Vision Fragestellungen bis hin zur komplexen Analyse akustischer Signale oder der Forschung an Assistenzsystemen.


