COMET-Zentrum (K1)
Das COMET-Zentrum (K1) der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) mit dem Titel „WOOD: next generation materials and processes – from fundamentals to implementations“ wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies - durch das BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) und den mitfinanzierenden Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich gefördert (siehe Fördergeber). Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt (www.ffg.at/comet).
COMET ist das rot-weiß-rote Programm von Wissenschaft und Wirtschaft zur Unterstützung von anwendungsorientierter Spitzenforschung. Es schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Land. In den COMET-Kompetenzzentren arbeiten Unternehmen mit Forschungspartnern zusammen und ermöglichen dadurch einen direkten Transfer von neuem Wissen in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.
Factsheet Comet-Zentrum - Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
COMET – Modul
Das COMET-Modul der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) mit dem Titel „i3Sense: Intelligent, integrated and impregnated cellulose-based sensors for reliable bio-based structures” wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies - durch das BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) und den mitfinanzierenden Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich gefördert. Das COMET-Modul wird durch die FFG abgewickelt (www.ffg.at/comet).
Das COMET-Modul fördert Projekte, die zukunftweisende Forschungsthemen etablieren, um den Forschungsstandort Österreich für zukünftige Herausforderungen zu stärken. Das Forschungsprogramm wird von Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam definiert. COMET-Module zeichnen sich durch besonders risikoreiche Forschung aus, die deutlich über den Stand der Technik hinausgeht.
Erfolgsgeschichten Wood K plus (Auswahl):
-
Statistische Versuchsplanung für eine wissensbasierte Produktion
- Microbielle Verwertung eines Nebenstroms aus der Textilfaser-Industrie
- Selbstheilende melaminbasierte Beschichtungssysteme
- Effizientere Membrananlagen durch besseres Verständnis molekularer Wechselwirkungen
- Mathematisches Modell liefert Einblicke in den Beleimprozess von Holzpartikeln
- Neue Wege zur Herstellung superhydrophober (wasserabweisender) Holzoberflächen
- Witterungsbeständige Beschichtung von Holz- und Holzfaserverbundwerkstoffen
- Widerstandsfähige biobasierte Materialien für den 3D Druck
- Untersuchung der Reaktivität von Furfural zur Verbesserung des Bioraffinerieprozesses
- Erfolgreiche Entwicklung von textilchemisch modifizierten Viskosefasern
- Vernetzte Lignosulfonate als biobasierte Materialien der Zukunft
- Bestimmung von γ-Werten und Xanthogenatgruppen-Verteilung der Viskose mittels 1H NMR Spektroskopie
- Glänzende Zukunftsaussichten durch ein neues mehrschichtiges Coatingsystem
- Neue Grenzflächen verstehen – eine strategische Dissertation
- Industrie 4.0: Potenzial für die Digitalisierung der österreichischen Sägewirtschaft
Presse und Kontakt:
Bei Medienanfragen wenden Sie sich bitte an zentrale@wood-kplus.at oder Tel: +43/732/2468-6750.