Kontakt

wood-k-plus-holzspaehne

Projekte

Wood K plus führt seine Forschungsarbeiten fast ausschließlich in Form von Projekten durch. Dabei bildet das COMET Programm mit dem genehmigten K1 Zentrum bis 2030 die Basis für alle weiteren zahlreichen Projekte, die von Wood K plus bearbeitet werden.

Das COMET-Zentrum (K1) der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) mit dem Titel „WOOD – transition to a sustainable bioeconomy“ wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – durch das BMIMI (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur), BMWET (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus) und den mitfinanzierenden Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich gefördert (siehe Fördergeber). Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt (www.ffg.at/comet).

COMET ist das rot-weiß-rote Programm von Wissenschaft und Wirtschaft zur Unterstützung von anwendungsorientierter Spitzenforschung. Es schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Land. In den COMET-Kompetenzzentren arbeiten Unternehmen mit Forschungspartnern zusammen und ermöglichen dadurch einen direkten Transfer von neuem Wissen in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Comet Zentrum (K1)

Comet Zentrum (K1): „WOOD – transition to a sustainable bioeconomy

Als künftige Herausforderungen der Bioökonomie werden aus wissenschaftlicher und technologischer Sicht (1) die ganzheitliche und kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, (2) die steigenden Anforderungen an Funktionalität und Eigenschaften von Materialien und Produkten sowie (3) neue Prozesstechnologien, welche die Aspekte der Kreislaufwirtschaft inkl. des Recycling berücksichtigen, gesehen.

Kreislaufwirtschaft K1

Projekte

Der HUB AI5innovation ist ein Zusammenschluss der erfolgreichen HUBs AI5production und EDIH innovATE. Das Hauptziel von AI5innovation ist es, digitale Technologien dem güterproduzierenden Gewerbe näher zu bringen. Wood K plus fokussiert sich hierbei auf sogenannte „test before invest“ für die Holzbranche, wobei in Kleinprojekten digitale Technologien für diverse Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette Holz getestet und evaluiert werden.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Rahmen dieser ASAP Machbarkeitsstudie soll untersucht werden, welche spezifischen materialbezogenen Benchmarks im Low Earth Orbit (LEO) sowohl in physikalischer als auch in chemischer Hinsicht gelten und inwieweit Holz oder Holzwerkstoffe diese Anforderungen im Hinblick auf ihre potenzielle Verwendung in Kleinsatelliten erfüllen können.
GLOW_KickOff_quad

RAW

RAW entwickelt digitale Methoden zur Bewertung und Nutzung von Altholz, schnell wachsenden Naturfasern und Biopolymer-Verbundwerkstoffen im Bauwesen. Durch die Kombination fortschrittlicher zerstörungsfreier Prüfverfahren und computergestützter Modellierung ermöglicht das Projekt eine präzise Erfassung und zirkuläre Nutzung vielfältiger biobasierter Materialströme für innovative und nachhaltige Architektur.
Logo_RAW_quad
Das Projekt zielt auf die optimierte Anwendung der kaskadischen Nutzung von Biomasse in regionalen industriellen Ökosystemen. Dabei werden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, des Up- und Recyclings von Reststoffen und der industriellen Symbiose angewendet.
Logo_OPTIFORVALUE_quad
Das Projekt EISER zielt auf eine Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Papier- und Zellstoffindustrie ab. Dazu werden Strategien entwickelt, um den Prozesswasserverbrauch zu reduzieren.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Projekt „champI4.0ns“ wird die Nutzung von produktionsrelevanten Daten in den Anwendungsfeldern Traceability, Planung und Steuerung und Qualitätssicherung in der Holzindustrie vorangetrieben.
Logo ChampI4.ons_quad
Ziel des Projektes InnoCoat4Plasma ist die Entwicklung biobasierter Beschichtungen mit funktionellen Füllstoffen, die mittels Atmosphärendruckplasma aufgebracht werden und technologische sowie antimikrobielle Eigenschaften von geprägten Thermoplastfolien für mikrofluidische und Riblet-Anwendungen verbessern. Die Lösungsansätze werden mit Multiscale Modelling evaluiert und optimiert.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Projekt RoboWOOD entdecken Kinder und Jugendliche KI und Robotik in der Holzverarbeitung und Recyclingbranche. Durch Workshops, Exkursionen und das WooDigiLab lernen sie praxisnah Zukunftstechnologien kennen. Ziel ist es, digitales Know-how und Technikinteresse durch innovative Bildungsformate zu fördern.
RoboWOOD_Kreislauf_quad
Wood K plus ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich von Holz und nachwachsenden Rohstoffen in Europa. Mit der Lösung der damit verknüpften Forschungsfragen an der Nahtstelle Wissenschaft/Wirtschaft leistet Wood K plus einen wesentlichen Beitrag, um ressourcenschonendes Wirtschaften in der kreislaufgeführten Bioökonomie zu ermöglichen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Alternativen für einen effektiven Übergang zu nachhaltigen, wiederverwendbaren und recycelbaren Bauprodukten durch die innovative Produktion von benutzer- und umweltfreundlichen biobasierten Materialien.
ATRIUM Logo
Das Projekt bearbeitet die Entwicklung von hochwertigen Materialien wie Additiven, Matrizen oder funktionellen Carbonen aus biobasierten Rohstoffen, v.a. aus Rest- und Nebenströmen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Projekt beschreibt einen geschlossenen Kreislauf für vollständig biologisch abbaubare Kunststoffprodukte mit dem Schwerpunkt Polyhydroxyalkanoate. Im Projekt wird dabei die Herstellung aus Primärrohstoffen aber auch Rezyklat adressiert. Die Auswirkungen von mechanischem und chemischem Recycling auf Prozessführung und Produktqualität wird untersucht.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Rahmen des kürzlich genehmigten Forschungsprojekts ReThinkWood aus der Förderschiene Talente regional der FFG sollen Themen rund um die Nutzung von lignocellulosischen Rest- bzw. Rohstoffen behandelt werden
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
ESTELLA ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01 (A DIGITISED, RESOURCE-EFFICIENT AND RESILIENT INDUSTRY 2021) gefördert wird.
Logo_Estella_quad
FURPLAST hat das Ziel die Kunststoffproduktion zu revolutionieren, indem es sich die Kraft der Natur zunutze macht.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Projekt MycoSoft, wird gemeinsam mit dem Institut für Experimentalphysik – Abteilung Physik weicher Materie der JKU Linz, den Firmenpartnern Fronius International, Holz-Reisecker und UPM Steyrermühl die nächsten 3 Jahre daran geforscht, Nadelholzreststoffe (Softwood) für die Herstellung von pilzgebundenen (Myco) Verpackungs- und Dämmmaterialien nutzbar zu machen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Faserverstärkte Kunststoffe sind Strukturmaterialien, die in einer Vielzahl von Konsum- und Industrieprodukten verwendet werden. Die Wiederverwendung dieser Materialien oder eine Verwertung am Ende der Lebensdauer des jeweiligen Produkts in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft stellen aber oft eine große Herausforderung dar.
Logo_Deremco_quad
Im Projekt InterWASTE sollen alternative Verwendungsmöglichkeiten für Produktionsabfälle aus der Brillen-, Möbel- und Holzbranche, die im Programmgebiet tief verwurzelte Industriesektoren sind, gefunden werden.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Hauptziel des Projekts ist Steigerung von Kompetenzen und Kenntnissen mit Hilfe des grenzüberschreitenden Mentoringprogramms, das auf den Übergang zur Kreislaufwirtschaft für KMU spezialisiert ist. Das Projekt zielt auf an den Einsatz von technologischen und nicht-technologischen Lösungen zur Einführung des Kaskadennutzungsmodells von Restrohstoffen aus Produktionsprozessen ab.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Hauptziel von ADDCIRCLES besteht darin, regionale Unternehmen und Netzwerke im Umfeld Additiver Fertigung (AM) weiter entwickeln. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet, sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird ADDCIRCLES die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Nach oben scrollen