Innovativer Holzbau mit Weitblick: Mit der Eröffnung des Demonstrators in Tulln und dem Abschluss des Projekts SINK.CARBON setzen wir neue Maßstäbe für klimafreundliches Bauen.
Am 17. Juni 2025 feierten wir gemeinsam mit unseren Firmenpartnern sowie Vertreter*innen aus Politik, Bauwirtschaft und Forschung die Eröffnung des neuen Demonstrators am Standort Tulln. Das Holzgebäude wurde im Zuge des Forschungsprojektes SINK.CARBON in der THINK.WOOD.Innovation Förderschiene des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) errichtet und repräsentiert die Wiederverwendung von Holzbauelementen im Bauwesen. Die Veranstaltung markierte zugleich den erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojektes und bot Einblicke in zukunftsweisende Strategien zur nachhaltigen Kohlenstoffbindung durch Holzbau.
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Bausystem ermöglicht die stoffliche Wiederverwendung von Holzbauelementen und schafft damit eine signifikante Kohlenstoffsenke über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren. Durch die langfristige Nutzung von Holz im Bauwesen kann ein aktiver Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen geleistet werden.
Die Abschlussveranstaltung fand im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) statt. Zentrale Projektergebnisse der technischen Machbarkeit über Lebenszyklusanalysen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen wurden präsentiert. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Demonstrators, bei der die verbauten Verbindungsmittel der Bauelemente durch den Einsatz einer Augmented-Reality-Brille für die Besucher*innen sichtbar wurden.
Als Konsortialleiter bedanken wir uns herzlich bei unseren Partnern Handler Bau, Woschitz und der BOKU, sowie bei den zahlreichen Gästen aus Politik und Forschung, darunter Georg Rappold (BMLUK) und Christoph Kaufmann (NÖ Landtag), für das Interesse und die Unterstützung.
Der Demonstrator kann nach Voranmeldung weiterhin am Standort Tulln besichtigt werden.
Kontakt: m.riegler@wood-kplus.at
