Contact

news-header

RoboWOOD – Wissensvermittlung zu KI und Robotik

Nach den Erfolgen der Projekte „Wood be better!“ und „ReThinkWood“ freut sich das Team von Wood K plus über die Förderzusage für ein weiteres Talente Regional Projekt

Nach den Erfolgen der Projekte „Wood be better!“ und „ReThinkWood“ freut sich das Team von Wood K plus über die Förderzusage für ein weiteres Talente Regional Projekt: „RoboWOOD“. Im Fokus stehen diesmal Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in der Holzfertigung und Abfallwirtschaft. Auch dieses Mal wurde ein vielfältiges Konsortium aus innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengestellt. 

Über zwei Schuljahre hinweg werden 120 Kinder und Jugendliche aus einem Kindergarten, zwei Volksschulen und drei Mittelschulen im Raum Tulln spielerisch und altersgerecht an zentrale Fragen zu Robotik, KI, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft herangeführt. Begleitet von Wissenschafter*innen und Techniker*innen erleben die Teilnehmenden bei Workshops und Exkursionen hautnah, wie Roboter in der Holzindustrie und der Abfallverwertung eingesetzt werden. Ein zentrales Element des Projekts ist das neue DigiWoodLab von Wood K plus in Tulln. Hier liegt der Schwerpunkt auf kollaborativer Robotik und KI zur Produktion von Biomaterialien. Neben Wood K plus bringen auch das Technische Museum Wien mit seinem techLAB, die Bildungsagentur Innovations-MacherIN, sowie die Pädagogische Hochschule Wien mit dem Kompetenzzentrum MINT und Digitalität ihre Expertise in die Projektgestaltung ein.

Das breite Spektrum an Partnern reicht vom Roboterlabor des BOKU-Instituts für Holzbau über den Geruchserkennungsroboter des Start-ups NOSI GmbH, KI-basierter Abfallerkennung bei Brantner BGS, bis hin zur robotergestützten Möbelfertigung bei J.u.A. Frischeis. Unterstützt wird das Projekt zudem durch DOKA und das FabLab im Haus der Digitalisierung.

Mit gender- und altersgerecht konzipierten Workshops soll RoboWOOD nicht nur technologische Inhalte vermitteln, sondern auch Begeisterung für Forschung und Innovation wecken. Das Projekt fördert dabei Chancengleichheit und Diversität und gibt neue Impulse für mögliche Ausbildungs- und Karrierewege im Bereich KI und Robotik – mit dem Werkstoff Holz als verbindendem Element.

RoboWOOD_Bilder_J&F_WoodKplus_Brandtner_TechnischesMuseumWien_Nosi_Fablab_FHWien_Doka_BOKU_
Scroll to Top