Es bleibt bei der NOMINIERUNG - Staatspreis Technologie 2024

Wood K plus beim Staatspreis Technologie ausgezeichnet! Der Staatspreis Technologie ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für bahnbrechende Lösungen aus Österreich verleiht.

 

Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) war in der Kategorie „Innovationskultur in Technologieunternehmen“ für diesen Preis nominiert und damit unter den besten drei Unternehmen in dieser Kategorie. Mit großer Freude wurde die Urkunde im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 11. Juni im Beisein von Fr. BM Leonore Gewessler in der Orangerie in Schönbrunn in Empfang genommen.

 

Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)  forscht rund um nachwachsende Rohstoffe, um diese mit den Grundsätzen der kreislaufgeführten Bioökonomie, wettbewerbsfähig in die Anwendung zu bringen. Den daraus resultierenden Herausforderungen begegnen die rund 130 Forscherinnen und Forscher des Zentrums mit fundiertem Fachwissen und einer Innovationskultur, die Lösungen jenseits des State of the Art hervorbringt. Wood K plus lebt eine offene Kultur der Chancengleichheit und diversen Teams und entwickelt seine Lösungskompetenz ständig weiter. Dieses offene und in der Holzbranche nicht selbstverständlich gelebte Betriebsklima ist letztlich ein Biotop, in dem neue Forschungsideen mit unterschiedlichen Blickwinkeln bearbeitet werden, und so die bestmöglichen Lösungen generiert werden können. Das Zentrum hat einen Ideen- und Innovationsprozess etabliert, der Mitarbeiter*innen einlädt „Out-of-the-box-Ideen“ voranzutreiben. Begleitet werden diese Maßnahmen durch Workshops, die die Ideengenerierung des Zentrums für fortführende Innovationsleistung bei Unternehmen unterstützen sollen. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsteams auf eine neue Ebene setzt, um noch erfolgreicher und effizienter arbeiten zu können. So kann nachhaltige Forschung für und mit nachwachsenden Rohstoffen in einem Teamgefüge durchgeführt werden, das ein innovationsfreundliches Arbeitsklima bietet, in dem sich jeder/jede nach seinen Möglichkeiten und Ausbildungsschwerpunkten bestmöglich einbringt. Das Ergebnis sind neue umweltfreundliche Produkte und Produktionstechnologien, die bei den weit über 100 Industriepartnern von Wood K plus umgesetzt werden.

 

Engagierte Mitarbeiter*innen und Führungskräfte als Role-Model haben Vorbildwirkung und umgekehrt gestalten neu gewonnene Mitarbeiter*innen die Innovationskultur mit ihrer Persönlichkeit und wichtigem Input mit. Mit diesem offenen Zugang ist das Zentrum auch bestens gewappnet, auch die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.