Kontakt

forschungsprojekte

Sub-Projects

The i³Sense project comprises five distinct subprojects, each focusing on various applications of sensors in wood construction and composite structures. Within each project, pioneering research concepts have been developed and are elaborated upon in the following sections

Comet Zentrum (K1)

„WOOD – transition to a sustainable bioeconomy“ wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – durch das BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), BMAW (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) und den mitfinanzierenden Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich gefördert

Myco-instalation

Sub Projects

Ziel des Projektes InnoCoat4Plasma ist die Entwicklung biobasierter Beschichtungen mit funktionellen Füllstoffen, die mittels Atmosphärendruckplasma aufgebracht werden und technologische sowie antimikrobielle Eigenschaften von geprägten Thermoplastfolien für mikrofluidische und Riblet-Anwendungen verbessern. Die Lösungsansätze werden mit Multiscale Modelling evaluiert und optimiert.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Projekt RoboWOOD entdecken Kinder und Jugendliche KI und Robotik in der Holzverarbeitung und Recyclingbranche. Durch Workshops, Exkursionen und das WooDigiLab lernen sie praxisnah Zukunftstechnologien kennen. Ziel ist es, digitales Know-how und Technikinteresse durch innovative Bildungsformate zu fördern.
RoboWOOD_Kreislauf_quad
Wood K plus ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich von Holz und nachwachsenden Rohstoffen in Europa. Mit der Lösung der damit verknüpften Forschungsfragen an der Nahtstelle Wissenschaft/Wirtschaft leistet Wood K plus einen wesentlichen Beitrag, um ressourcenschonendes Wirtschaften in der kreislaufgeführten Bioökonomie zu ermöglichen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Alternativen für einen effektiven Übergang zu nachhaltigen, wiederverwendbaren und recycelbaren Bauprodukten durch die innovative Produktion von benutzer- und umweltfreundlichen biobasierten Materialien.
ATRIUM Logo
Das Projekt bearbeitet die Entwicklung von hochwertigen Materialien wie Additiven, Matrizen oder funktionellen Carbonen aus biobasierten Rohstoffen, v.a. aus Rest- und Nebenströmen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Projekt beschreibt einen geschlossenen Kreislauf für vollständig biologisch abbaubare Kunststoffprodukte mit dem Schwerpunkt Polyhydroxyalkanoate. Im Projekt wird dabei die Herstellung aus Primärrohstoffen aber auch Rezyklat adressiert. Die Auswirkungen von mechanischem und chemischem Recycling auf Prozessführung und Produktqualität wird untersucht.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Rahmen des kürzlich genehmigten Forschungsprojekts ReThinkWood aus der Förderschiene Talente regional der FFG sollen Themen rund um die Nutzung von lignocellulosischen Rest- bzw. Rohstoffen behandelt werden
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
ESTELLA ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01 (A DIGITISED, RESOURCE-EFFICIENT AND RESILIENT INDUSTRY 2021) gefördert wird.
Logo_Estella_quad
FURPLAST hat das Ziel die Kunststoffproduktion zu revolutionieren, indem es sich die Kraft der Natur zunutze macht.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Im Projekt MycoSoft, wird gemeinsam mit dem Institut für Experimentalphysik – Abteilung Physik weicher Materie der JKU Linz, den Firmenpartnern Fronius International, Holz-Reisecker und UPM Steyrermühl die nächsten 3 Jahre daran geforscht, Nadelholzreststoffe (Softwood) für die Herstellung von pilzgebundenen (Myco) Verpackungs- und Dämmmaterialien nutzbar zu machen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Faserverstärkte Kunststoffe sind Strukturmaterialien, die in einer Vielzahl von Konsum- und Industrieprodukten verwendet werden. Die Wiederverwendung dieser Materialien oder eine Verwertung am Ende der Lebensdauer des jeweiligen Produkts in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft stellen aber oft eine große Herausforderung dar.
Logo_Deremco_quad
Im Projekt InterWASTE sollen alternative Verwendungsmöglichkeiten für Produktionsabfälle aus der Brillen-, Möbel- und Holzbranche, die im Programmgebiet tief verwurzelte Industriesektoren sind, gefunden werden.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Hauptziel von ADDCIRCLES besteht darin, regionale Unternehmen und Netzwerke im Umfeld Additiver Fertigung (AM) weiter entwickeln. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet, sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird ADDCIRCLES die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Hauptziel von ADDCIRCLES besteht darin, regionale Unternehmen und Netzwerke im Umfeld Additiver Fertigung (AM) weiter entwickeln. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet, sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird ADDCIRCLES die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das Interreg – Danube Region Projekt „Knowhow Communities for Accelerating Research Technology and Innovation Transfer in the Danube Region (RTIT)“, stärkt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das im Rahmen von HORIZON-CL4-2023 RESILIENCE 01-21 geförderte Projekt SSbD4CheM bringt Akteure aus Industrie, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um sicheres und nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign zu entwickeln und zu fördern. Die gemeinsame Projektbearbeitung erfolgt anhand dreier Fallstudien. SSbD4CheM zielt darauf ab, strategische Ziele der EU für digitale, grundlegende und neu entstehende Technologien, Sektoren und Wertschöpfungsketten zu erreichen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das SPARE-Projekt zielt darauf ab, angewandte Forschungskapazitäten zur ganzheitlichen Aufwertung von Hanf zu entwickeln. Dabei soll der Transfer von Ergebnissen und Möglichkeiten in transversaler Weise an Unternehmen im Primär-, Industrie- und Dienstleistungssektor gefördert werden.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte
Das im Rahmen von HORIZON-CL4-2022 RESILIENCE 01-23 geförderte Projekt BIO-SUSHY zielt darauf ab, innovative Beschichtungslösungen zu entwickeln, die der EU-Chemiestrategie für Nachhaltigkeit entsprechen, indem sichere und dauerhafte wasser- und ölabweisende Beschichtungen als Ersatz für PFAS in verschiedenen Anwendungen entwickelt werden.
Logo Bio-Sushi_quad
EMPHASIS ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01-24 (Novel materials for supercapacitor energy storage – RIA) gefördert wird. Das EMPHASIS-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Superkondensatoren (SC) der nächsten Generation, die für die Anwendung durch Verbraucher optimiert sind.
Logo_Emphasis_quad
Im Projekt IEA Bioenergie Task 42 „Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft“ koordiniert Wood K plus gemeinsam mit tbw research GesmbH und dem Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz die Vernetzung von Bioraffinerieakteur*innen.
Sujet_Wood K plus_V1_Projekte

01 Sensing with wood

The project explores the utilisation of fundamental wood-physical phenomena to sense critical moisture levels, employs acoustic methods for detecting fractures in bulk wood, and aims to detect hygroexpansion and moisture levels at the wood-adhesive interface.

02 Cellulose and Fabric sensors

The project aims to develop sensors using renewable cellulose or fabrics, integrating them into composite structures, knitting conductive or piezoresistive yarns into textile structures for use as embedded sensors, and implementing embedded sensors to monitor cure progress, strain, crack propagation, humidity, and temperature  in the composites

03 Functionalised glue lines

The project aims to utilise glue joints as sensors to monitor both physical and chemical phenomena, forming a sensor network. It seeks to detect moisture in engineered wood products, determine temperature, curing behavior, and crack propagation within the glue lines, evaluate the integration of printed sensors onto porous cellulosic substrates, and localise moisture uptake within engineered wood products.

04 Sensor Design, Development and Validation

The project focuses on developing suitable sensor designs tailored for fine structures, thin or porous substrates, or direct integration into the final product, ensuring optimal conductivity, flawlessness, absence of short-circuits, and reliability in measurement signals with homogeneity. It emphasises good adherence on the substrate, stability in mechanical and thermal aspects, and durability. Additionally, for market entry, it prioritises easy and simple production, scalability, and profitability. Sustainability is a key consideration, aiming for low-temperature and rapid processing, reduced energy consumption and material waste, halogen-free materials, and end-of-life options such as recyclability or biodegradability.

05 Exploration

The project embarks on a journey of exploration and innovation, beginning with the crucial phase of establishing proof of concept across various use cases. This involves rigorous testing and validation to ensure the feasibility and efficacy of the proposed solutions.

As part of this process, Living Lab tests will be conducted in both Wood Construction and the Composite field. These tests serve as pivotal milestones, providing real-world validation and insights that drive further development and refinement.

Beyond the initial proof of concept, the project is dedicated to identifying and exploring additional innovative applications. This includes comprehensive research to uncover new application fields and address emerging research needs.

To inform strategic decision-making, the project conducts thorough market analysis to understand market dynamics, trends, and opportunities. Additionally, efforts are made towards the diffusion of innovation, ensuring the widespread adoption and impact of project outcomes.

In parallel, a critical aspect of the project is the sustainability assessment. This involves the establishment of a robust Life Cycle Assessment (LCA) model to evaluate environmental impacts and inform sustainable practices. Milestones include the establishment of the LCA model and the subsequent delivery of a detailed assessment report.

Through these concerted efforts, the project aims to not only develop innovative solutions but also ensure their sustainability and impact, driving positive change in the industry and beyond.

Nach oben scrollen