Projekt: ATRIUM

 

ATRIUM

 

Alternativen für einen effektiven Übergang zu nachhaltigen, wiederverwendbaren und recycelbaren Bauprodukten durch die innovative Produktion von benutzer- und umweltfreundlichen biobasierten Materialien.

 

Projektziele & Inhalte:

Das ATRIUM-Projekt ist eine 42-monatige Innovationsmaßnahme (IA), die die nachhaltige Nutzung biobasierter Materialien zur Herstellung von Biokompositen gewährleisten soll. Diese Bio-Verbundstoffe werden bei der Entwicklung von fünf neuen verbraucherorientierten Produkten speziell für den Bausektor eingesetzt. Mit diesem Projekt werden durch die Integration multidisziplinärer Forschungsbereiche neue wissenschaftliche Wege beschritten. Das Konsortium, das aus 14 Partnern besteht, bringt Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen, Chemie, Biologie, Materialwissenschaften, Datentechnik und Umweltwissenschaften zusammen.

 

Der Bausektor ist ein Schlüsselbereich, der erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Umwelt hat. Dieser Sektor trägt zur Wirtschaft bei und ist einer der Hauptverbraucher von Ressourcen.

 

Das Projekt zielt ab auf:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs historischer Gebäude
  • Verbesserung der Qualität der Innenraumluft und der Luftfeuchtigkeit
  • Verringerung des Renovierungsabfalls um 50%
  • Verbesserung der Wassereffizienz durch ein Greenwall-System
  • Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Gebäudes

 

Um das volle Potenzial von 4 neuartigen biologischen Herstellungsverfahren zu demonstrieren, werden 5 Endprodukte (Terrassendielen, Bodenplatten, Akustikplatten, grüne Wände und Bausteine) an 3 verschiedenen Demostandorten installiert und validiert:

 

WIEN:

Um Bauprodukte zu testen und ein Feedback über die Durchführung und Überprüfung der Renovierungsarbeiten sowie die Nachkontrolle und Wartung zu erhalten.

 

ZARAGOZA:

Für das öffentliche Engagement, um mit Bürgern, insbesondere Künstlern und dem privaten Sektor, zu kommunizieren.

 

ISRAEL:

Bereitstellung der Materialien für Architekten und Untersuchung ihres Potenzials für Bauzwecke im Rahmen der Beteiligung von Wissenschaft und Forschung.

 

Förderprogramm:

Dieses Projekt wird von Horizon Europe Call Horizon-CL6-2023-CircBio-01-8 finanziert

 

Projekt-ID:

Grant Agreement Nummer 101135031

 

Lead Partner:

AITIIP Centro Tecnológico (Spanien)

 

Projektpartner:

  • Hartika
  • Techno Packaging
  • Mogu
  • Materiom
  • Enco
  • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
  • Centexbel
  • Circe
  • Instytut Techniki Budowlanej
  • Ben Gurion University
  • Alchemia Nova
  • Ibercivis

 

Projektleitung:

Gesamtprojektleitung: Marta Redrado Notivoli (AITIIP Centro Tecnológico)

Ansprechpartnerin sowie Leitung der Arbeitspakete von Wood K plus: DI Ivana Burzic

 

Projektlaufzeit:

01.07.2024 - 31.12.2027 (42 Monate)

 

Projektbudget:

EUR 4.813.575,00 Gesamtbudget 

 

Finanzierung:

Das Projekt wird finanziert durch die Europäische Union

 

Links:

Projekt-Mail: info@atriumproject.eu

Projekt Webpage: https://atriumproject.eu/

Projektkoordinator: AITIIP Centro Tecnológico (Spanien)