![](/website/var/tmp/image-thumbnails/0/1611/thumb__news-large/projektstart-multifunbiowax-neu@2x.jpeg)
Projektstart „MultiFunBioWax“ – Multifunktionale Bio-Wachs-Mikropartikel für verbesserte Funktionalität von natürlichen Holzbeschichtungen
Das Projekt zielt darauf ab, eine innovative multifunktionale Oberflächenbeschichtung für Holz basierend auf einer Kombination aus biobasierten Wachspartikeln und Cellulose-Nanocrystals (CNC) zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Optimierung der Schutzwirkung jener Beschichtung bei gleichzeitigem Erhalt der ästhetischen und haptischen Qualitäten des behandelten Holzes.
Anfang Oktober 2024 startete ein neues Projekt mit dem Namen „MultiFunBioWax“, welches im Rahmen der FTI-Strategie der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich M.B.H. für eine Dauer von drei Jahren finanziert wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen Wood K plus und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), unter Leitung und Betreuung von Wolfgang Gindl-Altmutter (BOKU) und Christian Hansmann, realisiert.
Inspiriert von den wasserabweisenden Eigenschaften des natürlichen Lotusblatts wird ein neuer Ansatz für biobasierte Holzbeschichtungen verfolgt, der die vorteilhafte Wirkung von natürlichem Wachs mit der mechanischen Festigkeit von CNCs kombiniert. Es werden mikrometergroße Wachspartikel mit hydrophobierten Cellulose-Nanocrystals beschichtete und in einem Verfahren auf Emulsionsbasis hergestellt. Anschließend erfolgt eine Applikation auf Holzoberflächen.
Die mikroskalige Textur der Wachspartikel kann in Kombination mit der nanoskaligen Textur hydrophobierter CNCs der Oberfläche stark wasserabweisende Eigenschaften verleihen und die mechanische Widerstandsfähigkeit der Beschichtung er höhen. Somit wird eine verbesserte Leistungsfähigkeit der Beschichtung angestrebt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewahrung anwendungsrelevanter Oberflächeneigenschaften, wie der natürlichen Holzoptik und -haptik, um die Attraktivität und Anwendungsbreite dieser umweltfreundlichen Beschichtungslösung zu maximieren. Diese Forschung verspricht, einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Holzschutzmittel zu leisten, die sowohl ökologischen Anforderungen als auch den Ansprüchen an Funktionalität und Ästhetik gerecht werden.