Projekt: RoboWOOD

   

 

RoboWOOD

 

Im Projekt RoboWOOD entdecken Kinder und Jugendliche KI und Robotik in der Holzverarbeitung und Recyclingbranche. Durch Workshops, Exkursionen und das WooDigiLab lernen sie praxisnah Zukunftstechnologien kennen. Ziel ist es, digitales Know-how und Technikinteresse durch innovative Bildungsformate zu fördern.

 

Projektinhalte:

Die Nutzung von KI und ROBOTIK gehört auch in der holzverarbeitenden Industrie vielfach bereits zum Alltag. Besonders die Verknüpfung von Robotik mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Recycling und nachwachsenden Rohstoffen bzw. Kreislaufwirtschaft eignet sich hervorragend, um das Interesse an technischen Berufen und Ausbildungen entlang der Wertschöpfungskette der Holzindustrie zu wecken.

 

Im Projekt RoboWOOD sollen Wissenschafter*innen Inputs zu den Themen KI und Robotertechnik geben. Einen wesentlichen Beitrag liefert hierbei das kürzlich eröffnete Forschungslabor „WooDigiLab“ von Wood K plus in Tulln, mit Schwerpunkt kollaborativer Robotik und KI zur Produktion von Biomaterialien und Biostrukturen. Durch das zusätzliche Kennenlernen innovativer Firmen, die sich mit ROBOTIK im Rahmen ihrer Tätigkeiten, sei es nun Holzverarbeitung, Abfallwirtschaft oder Recycling beschäftigen, wird der notwendige Praxisbezug hergestellt.

Zudem soll die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt (z.B. bei der Langen Nacht der Forschung) zukünftige Kooperationen mit Firmen- und Forschungspartner*innen fördern. 

 

Projektziele:

  • Entwicklung von pädagogischen Konzepten zur Vermittlung von digitalen Technologien in Bereichen wie Holzbe- und -verarbeitung, Abfallwirtschaft und Recycling
  • Durchführung von Science&Kontext Workshops mit Fokus auf KI und Robotik im Bereich der genannten Themenschwerpunkte
  • Abhaltung von hands-on Exkursionen bei innovativen Unternehmen
  • Entwicklung von innovativen und digital nutzbaren Science-to-go Konzepten für die Schule
  • Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit innovativen Partnern aus Forschung und Wirtschaft 

 

 

Förderprogramm:

Talente regional FFG

 

Projekt-ID:

RoboWOOD

 

Lead Partner:

Kompetenzzentrum Holz GmbH - Wood K plus

 

Projektpartner:

  • BOKU - Universität für Bodenkultur
  • Pädagogische Hochschule Wien
  • InnovationsmacherIn
  • Doka GmbH
  • J.u.A. Frischeis
  • Brantner GmbH
  • NOSI
  • Technisches Museum Wien

 

Projektleitung:

Dr. Cornelia Rieder-Gradinger

 

Projektlaufzeit:

2025 – 2027

 

Projektbudget:

130 kEUR 

 

Finanzierung:

Das Projekt wird finanziert durch die FFG

 

Links:

Kompetenzzentrum MINT und Digitalität (K:MID)